Skip to main content

Abtastung

Abtastung

Bei Sampling bzw. der Abtastung handelt es sich um die Erfassung eines Analogsignals (in festen zeitlichen Abständen). Zu einer Abtastung kommt es bei Abtast- und Halteschaltungen. Hier wird das analoge Signal zu den Abtastpunkten t1, t2, t3 usw.  erfasst. Der Spannungswert, der ermittelt wird, wird an die Halteschaltungen zurückgeführt. Wissenswert: In der Abtast- und Haltespannung […]

Abtastrate

Abtastrate

Die Abtastfrequenz, auch Abtast- oder Sampling Rate genannt, ist nur bei einer Halte- und Abtastschaltung vorhanden. Hierbei handelt es sich um die Zeit, die nach dem Ende einer Abtastung vergeht, bis die nächste Abtastung beginnt. Wissenswert: Die Abtastrate wird in S/s (Samples per Secound) angegeben. Anhand der Abtastrate kann ermittelt werde ob und wie weit […]

A/D (AD-Wandler)

A/D (AD-Wandler)

Bei einem AD-Wandler handelt es sich um nichts anderes als eine Reihe elektronischer Schaltungen, die dafür verwendet werden können, analoge Signale zu digitalisieren. Wissenswert: AD-Wandler können mittels verschiedenen Wandlungsverfahren funktionieren (Quantisierung des Analogsignals in Zeit und Amplitude. AD-Wandler werden anhand der Wandlungsgeschwindigkeit, Auflösung, Quantisierung und Codierung unterschieden, mit deren Hilfe sie Analogsingale nachbilden. Weitere Unterscheidungskriterien […]

OSZ (Oszillator)

OSZ (Oszillator)

Bei einem Oszillator handelt es sich um eine sogenannte freischwingende Elektroschaltung. Diese wird verwendet, um sinusförmige Frequenzen zu erzeugen. Nach welchem Prinzip funktioniert ein Oszillator? Die Basis des Oszillationsprinzip ist das Mitkopplungsprinzip. Zusätzlich ist eine Resonanzschaltung notwendig, um die Resonanz dauerhaft aufrechtzuerhalten. Wie funktioniert das Oszillationsprinzip? Die Basis des Oszillationsprinzips ist das Mitkopplungsprinzip. Zusätzli8ch ist […]

Frequenzbereich

Frequenzbereich

Das komplette Frequenzspektrum ist in einzelne Frequenzbereiche (Synonym Frequency Domain) unterteilt. Was ist das Frequenzspektrum? Das Frequenzspektrum setzt sich aus den drei Bereichen Lichtwellen, elektromagnetische wellen und Schallwellen zusammen. Es wird in folgende Frequenzbereiche unterteilt: 30300 kHz Hochfrequenz 300 MHz – 300 GHz Mikrowelle 300 GHz – 400 THz Infrarot Sichtbares Licht Wissenswert: Die Unterteilung […]

Überspannung

Überspannung

Bei Überspannung handelt es sich um Spannung, welche höher als die normale Versorgungsspannung ist. Sie kann zu Schäden an Systemen, elektronischen Bauteilen, Leiterplatten und anderen Komponenten führen. Wissenswert: Überspannung tritt nur kurzzeitig auf und sorgt für sogenannte transiente Spannungsstöße (Glitches) für die Dauer von wenigen Nano-Sekunden. Was kann Überspannung auslösen? Netzspannungsschwankungen Statische Aufladungen HFÜberlagerungen Blitzentladungen […]

dBmV (decibel millivolt)

dBmV (decibel millivolt)

Bei Dezibel Millivolt handelt es sich um keine Einheit im eigentlichen Sinn, sondern einem Referenzpegel, der im Bereich Signalstärke verwendet wird. Was ist Dezibel Millivolt (dBmV)? Wird dBmV angegeben, bezieht sich der Wert auf die Stärke einer Übertragungsleitung. Der Wert wird hauptsächlich im Bereich Gemeinschaftsantennen, Audiotechnik, Kabelfernsehanlagen und der Messtechnik verwendet. Wissenswert: Die Impedanz bei […]

dB (decibel)

dB (decibel)

Bei „Dezibel“, kurz dB, handelt es sich um eine Einheit, die das Verhältnis zwischen zwei elektrischen Größen beschreibt, wie z. B. Strom, Spannung oder Leistung. Woher kommt die Bezeichnung Dezibel? Das „Bel“ in Dezibel stammt von Alexander Graham Bell, einem schottischen Erfinder, der zwischen den Jahren 1847 und 1922 lebte. Was ist ein Bel? 1 […]

Zeitkonstante

Zeitkonstante

Bei der Time Contant bzw. der Zeitkonstante (elektrischer Kennwert) handelt es sich um einen Kennwert, der sich aus der Interaktivität eines Widerstands und der Kapazitätsaufladung ergibt.

Wirkleistung

Wirkleistung

Bei der Wirkleistung, kurz P, handelt es sich um Leistung, die effektiv verbraucht wurde. Wissenswert: Die Wirkleistung hat mit der Blind- oder Scheinleistung nichts gemein, da diese einen direkten Bezug zur ohmschen Last hat. Eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung gibt es hier nicht. Wie wird Wirkleistung berechnet? Die Wirkleistung wird ermittelt in dem die […]