Charakteristisch für die Scheinleistung ist, dass sie aus einem Blind- und Wirkanteil besteht. Scheinleistung: Was heißt Wirkanteil? Die Effektiv- oder Wirkleistung bzw. der Wirkanteil bezeichnet die Leistung, die im Verbraucher tatsächlich umgesetzt wurde. Was ist die Blindleistung? Bei der Blindleistung handelt es sich um die Leistung, die an eine Induktion oder Reaktanz übertragen wurde. Wissenswert: […]
Bei der Änderungsrate (Slow Rate), kurz SR handelt es sich um einen Kennwert, der hauptsächlich im Zusammenhang mit Verstärkern verwendet wird. Er gibt die maximale Änderung bezüglich des Ausgangsverhältnisses im direkten Verhältnis zur Eingangsspannung an. Was ist die Änderungsrate/Änderungsgeschwindigkeit? Bei der Änderungsgeschwindigkeit bzw. Änderungsrate handelt es sich um ein maß, das angibt, wie stark sich […]
Das SQNR, ausgeschrieben Signal to Quantization Noise Ratio wird dazu verwendet, anzugeben wie gut analoge Signale von den A/D-Wandlern umgewandelt werden. Was sagt das SQNR (Signal to Quantization Noise Ratio) aus? Das SQNR (Signal to Quantization Noise) wird immer in db(Dez8ibel) angegeben und beschreibt das verältnis der Rausch- zur Signalspannung. Wissenswert: Der db-SQNR-Wert ist das […]
Das SNR, ausgeschrieben Signal-Rausch-Verhältnis beschreibt das Verhältnis der Leistung des Rauschsignals zur Leistung des übertragenen Nutzsignals – Stichwort: Signaleinheit. Wissenswert: Die Angabe des SNR erfolgt immer in dB (logarithmischer Maßstab).
Alle Schwingschaltungen, Körper, Räume usw. haben eine gewisse Eigenschwingung. Diese wird Resonanz genannt. Wie entsteht eine Resonanz/Eigenschwingung? Üblicherweise entstehen Eigenschwingungen durch Ladungswandlung, die physikalische Eigenschaften eines Stoffs, durch verwendete Komponenten, Materialien, Formen oder Baugrößen. Wissenswert: Jeder Körper hat eine eigene Resonanz, die mal mehr oder weniger ausgeprägt ist. Wie sich die Resonanz eines Körpers […]
Sobald eine Schall-, Licht- oder Funkwelle auf ein Medium bzw. ein Hindernis trifft, wird sie teilweise von diesem absorbiert, transmittiert und/oder reflektiert. Wissenswert: Transmission, Absorption und Reflektion haben Einfluss darauf, wie viel der Energie vom Hindernis aufgezogen, durchgelassen oder zurückgerufen werden. Wie werden die drei physikalischen Eigenschaften bewertet? Inwieweit die physikalischen Eigenschaften Einfluss auf die […]
Die Noise Figure (NF/Rauschzahl) beschreibt das Verhältnis des Störabstands der Vierpole (dimensionale Zahl). Wie wird die Rauschzahl berechnet? Die Berechnung der Rauschzahl erfolgt anhand des Verhältnisses des Eingangs- zum Ausgangsrauschen. Wissenswert: Die Rauschzahl wird immer in dB (Dezibel) angegeben. Wie stark es bei elektronischen Bauteilen zum Rauschen kommt, hängt von der Temperatur ab. Darum wird […]
Die Rauschtemperatur wird im Zusammenhang mit Mikrowellen-Erfassungssysteme und Antennen verwendet. Bei ihr handelt es sich um ein sogenanntes äquivalentes Maß, das dazu verwendet wird, um das thermische Rauschen des genannten Geräts anzugeben. Wissenswert: Die Rauschtemperatur wird immer in Kelvin angegeben. Bei der Verarbeitung der Signale spielt die Rauschtemperatur eine wichtige Rolle – Stichwort: Gain to […]
Bei der Noise Power / Rauschleistung, kurz NP, handelt es sich um einen Kennwert der im Zusammenhang mit aktiven und passiven Vierpolen (Transponder, Verstärkern, Filtern, Mischern usw.) verwendet wird. Was ist die Rauschleistung/ Noise Power (NP)? Durch die Rauschleistung wird das Verhältnis zwischen Leistung und Rauschtemperatur beschrieben. Unter Berücksichtigung der spekatralen Leistungsdichte natürlich. Wissenswert: Die […]
Beim Rauschfaktor, kurz F, handelt es sich um einen sogenannten dimensionslosen Kennwert. Dieser wird im Zusammenhang mit Differenz- und Operationsverstärker, wie auch für Funksysteme, Empfangssysteme, rauscharme Verstärker und Mischschaltungen oder aktive analoge Schaltungen verwendet. Was ist der Rauschfaktor? Geht es darum, das Rauschverhältnis zweier Rauschleistungen am aktiven Vierpolausgang zu ermitteln, ist der Rauschfaktor unverzichtbar. Wissenswert: […]
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKweitere Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.