Skip to main content

Weißsche Bezirke

Weißsche Bezirke

Grundsätzlich erhöht sich die magnetische Flussdichte aufgrund eines ferromagnetischen Kerns, da sich die Weißsche Bezirke ausrichten. Weißscher Bezirk: Basiswissen Die Eisenkristalle setzen sich aus lauter kleinen Domänen zusammen. Deren Magnetisierung ist einheitlich – Stichwirkt Weißsche Bezirke. Wissenswert. Die Kristalle des Eisens sind durch Elementarmagnete und sogenannte Bloch-Wänden voneinander abgetrennt. Was sind Bloch-Wände? Bei den Bloch-Wänden […]

Wechselstrom

Wechselstrom

Bei Wechselstrom handelt es sich um Strom, dessen Phase, Amplitude und Polarität sich ändert.

Wattstunde

Wattstunde

Eine Wattstunde wird in Wh abgekürzt und gibt die Leistung an, die ein Watt innerhalb einer Stunde erbringt. Wo wird die Maßeinheit verwendet? Die Maßeinheit Wattstunde wird für die Bereitstellung, Speicherung und Erzeugung von elektrischer Energie verwendet (z. B. Photovoltaikanlagen, Generatoren, Batterien und Speicherung) Wattstunde: die Präfixe kwH = Kilowattstunde MWh = Megawattstunde GWh = […]

Watt

Watt

Bei „Watt“ handelt es sich um eine Einheit des SI-Einheitensystem? Was ist Watt? Watt ist die Maßeinheit, die dazu verwendet wird, die Leistung/Arbeit anzugeben, die innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeführt wurde. 1 Watt (W) = 1 Nm/s (Newton-Meter pro Sekunde) = kS (Kalorien pro Sekunde) Woher kommt der Begriff? Die Maßeinheit wurde nach James Watt, […]

Wandlungsgeschwindigkeit

Wandlungsgeschwindigkeit

Die Conversion-Rate (Konversionrate) bzw. Wandlungsgeschwindigkeit ist ein Begriff aus dem Online Marketing, kann aber auch im Zusammenhang mit A/D-Wandlern verwendet werden. Wissenswert: Bei der Conversionrate im Zusammenhang mit A/D-Wandlern gibt die Umwandlungszahl an, die pro Sekunde möglich ist. Unter Wandlungszeit werden alle Verzögerungszeiten zusammengefasst, die von elektrischen Schaltungen ausgehen können. Die Wandlungszeit hängt vom Wandlungsprinzip […]

Wandlungsfehler

Wandlungsfehler

Wandlungsfehler, die durch A/D-Konvertierung entstehen. Der A/D-Wandler ist praktisch zu ungenau gewesen. Die Auslöser von Wandlungsfehlern sind unterschiedlich: Temperatur Koeffizient/ Toleranzen der Bauteile Stabilität und Genauigkeit der Referenzspannung Nicht lineare Kennlinie Differenzielle Nichtlinearität LSB (geringwertige Bits) sind unsicher Quantisierungsfehler

Voltampere

Voltampere

Voltampere ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um Scheinleistung anzugeben. Was ist eine Scheinleistung? Von Scheinleistung wird gesprochen, wenn der Wechselstrom mit der Wechselspannung nicht in Phase ist. 1VA = 1 W Bei einem Voltampere handelt es sich um eine elektromotorische Kraft, die beim Strom von einem Ampere und einer Spannung von einem Volt entsteht. […]

Volt

Volt

Bei Volt handelt es sich um eine Einheit, die dazu verwendet wird, elektrische Spannung anzugeben. Wissenswert: Volt wird mit V abgekürzt. Volt ist Spannung, die angesetzt wird bei einer Leistung von einem Watt und Strom von einem Ampere. An der Einheit kann man nicht sehen, ob es sich um Effektiv-, Wechsel- oder Gleichspannung handelt. Volt: […]

Verlustleistung

Verlustleistung

Sobald der Transport von Strom stattfindet, kommt es zu Verlusten. Diese werden vor allem durch die Angabe von Wärme deutlich – Stichwort: Verlustwärme. Wissenswert: Verlustleistung tritt in Kommunikations- und Stromversorgungsnetzen auf, genauso wie in der Halbleitertechnik oder bei elektronischen Bauteilen. Halbleiterelemente werden immer kompakter, bei einer hohen Integrationsdichte produziert. Das führt dazu, dass sich die […]

Verlustfaktor

Verlustfaktor

Bei dem Verlustfaktor, kurz DF, handelt es sich um einen Kennwert, der im Zusammenhang mit Funkwellen absorbierenden Materialien oder elektrischen Bauteilen (passiv) verwendet wird. Was ist der Verlustfaktor? Beim DF, ausgeschrieben Verlustfaktor, handelt es sich um einen Wert, der sich bei der Phasenverschiebung vom verlustfreien Imaginäranteil und dem verlustbehafteten Realanteil zeigt. Dessen Angabe erfolgt als […]