Skip to main content

Rauschdichte

Rauschdichte

Die Rauschdichte hängt direkt mit dem Frequenzspektrum zusammen. Sie ist sozusagen ein Kennwert, der für passive und aktive Komponenten gleichermaßen verwendet werden kann. Was ist die Rauschdichte? Bei der Rauschdichte handelt es sich um das Verhältnis der Bandbreite zur Rauschspannung im Quadrat. Wissenswert: Abhängig von der Art des Rauschens kann sich das Verhältnis ändern. Linear […]

Quantisierungsrauschen

Quantisierungsrauschen

Wird ein analoges Signal quantisiert kommt es zur Entstehung eines stufenförmigen Signals. Die Anzahl der Stufen hängt von der Anzahl der Abtastungen ab. Wissenswert: Der Pegel des Originalsignals und der digitalisierten Signalstufen zeigen eine Differenz, die sich durch das Quantizations Noise (Quantisierungsrauschen) bemerkbar macht – Stichwort: digitales Rauschen/Quantisierungsrauschen. Das Störsignal ist umso geringer je genauer […]

Permeabilität

Permeabilität

Die Permabilität gibt an, wie durchlässig das jeweilige Material oder der Werkstoff für Magnetfelder ist. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten dimensionslosen Wert – Stichwort: magnetische Leitefähigkeit. Wissenswert: Die Permabilität (M) gibt an, wie viel leitfähiger ein Material gegenüber Vakuum ist. Der Permabilitätswert bewegt sich abhängig vom Material im zwei bis fünfstelligen bEreich. Liegt […]

Peakleistung

Peakleistung

Die Peakleistung, kurz WP, ist eine Einheit, die vor allem im Zusammenhang mit Solarzellen verwendet wird. Sie dient dazu, die Leistungsfähigkeit der Solarzellen anzugeben. Wissenswert: Die Peakleistung ist die optimale Leistung, die eine Photovoltaikanlage oder Solarzelle unter den ortsabhängigen Gegebenheiten/ Bedingungen erbringen kann. Um die Peakleistung zu ermitteln sollte bei einem Test darauf geachtet werden, […]

PSRR (power supply rejection ratio)

PSRR (power supply rejection ratio)

Normalerweise kommt es bei einer aktiven Verstärkerschaltung zu einer Überlagerung von Stör- und Versorgungsspannung. Wissenswert: Derartige Signale sind zum Beispiel: Brummen oder Rauschen durch die Netzspannung Störungen, die durch Schaltnetzteile entstehen. Die Entkoppelung von Störsignalen erfolgt meist kapazitiv über die Versorgungsspannung und sorgt für ein Ungleichgewicht des Signal-Rauschverhältnisses. Genau darum ist es so wichtig, dass […]

Ohm

Ohm

Beim Ohm handelt es sich um eine Einheit, die dafür verwendeten werden kann, elektrischen Widerstand anzugeben. Wissenswert: Die Einheit „Ohm“ wurde nach Georg Simon Ohm benannt, einem deutschen Physiker, der in den Jahren 1787 bis 1854 lebte. Das Kürzel für Ohm ist der griechische Buchstabe Omega. 1 Ohm beschreibt das Verhältnis von einem Volt zu […]

OSR (oversampling ratio)

OSR (oversampling ratio)

Der OSR, ausgeschrieben Oversampling Ratio gibt an, um welchen Faktor die Abtastrate überschritten ist, die das Abtasttheorem erreicht hat.

Nennspannung

Nennspannung

Bei der Nennspannung handelt es sich um die Spannung, die für den Normalbetrieb eines Geräts benötigt wird. Wissenswert: Bei der Nennspannung werden Toleranzen bedacht, die sogenannten Bemessungsspannungen.

Nennleistung

Nennleistung

Bei der Nennleistung handelt es sich um die Leistung, die ein Gerät, eine baugruppe oder ein elektrisches Bauelement braucht, um die vorgegebenen Spezifikationen zu erfüllen. Wissenswert: Eine Nennleistung kann bei Wechsel- und Gleichstrom auftreten (realer Wert) Die Nennleistung entspricht beim Wechselstrom dem Effektivwert.

Nennkapazität

Nennkapazität

Die Nennkapazität beschreibt wieviel Strom eine Batterie oder Akku (Akkumulator) fassen kann. Wissenswert: Die Nennkapazität wird in kWh (Kilowattstunde), Ah (Amperestunde) oder As (Amperesekunde) angegeben. Wie wird die Nennkapazität berechnet? Nennkapazität = Ladestrom in Ampere (I) x Ladezeit in Stunde (t) Wissenswert: Die Nennkapazität kann sich von der Praxis deutlich unterscheiden, da die Restladung und […]