Skip to main content

Gleichtaktunterdrückungsverhältnis

Gleichtaktunterdrückungsverhältnis

Der Kennwert „Gleichtaktunterdrückungsverhältnis“ kommt hauptsächlich im Bereich Operations- und Differenzverstärker zum Einsatz. Dieses Gütemaß gibt Informationen über die Unterdrückung von Gleichtaktsignalen. Wissenswert: Das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis, kurz CMRR, wird in % oder dB (Dezibel) angegeben. Wie wird das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis berechnet? Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) = Differenzverstärkung/Gleichtaktverstärkung Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR): Allgemeine Infos Sind identische Spannungen, sogenannte Gleichtaktsignale, an den Eingängen eines […]

Gleichtaktunterdrückung

Gleichtaktunterdrückung

Bei CMR (Gleichtaktunterdrückung) handelt es sich um eine Eigenschaft, die Differenzen- und Operationsverstärker aufweisen können. Sie beschreibt das Unterdrücken von zwei identischen Signalen an den zwei Enden. Wie funktioniert die Gleichtaktunterdrückung? Der Differenzverstärker bekommt an seinen beiden Enden eine identische Spannung angelegt (Gleichtaktspannung). Das führt zu einer Ausgangsspannung von Null, da beide Signale gegeneinander aufgehoben […]

Gleichtaktspannung

Gleichtaktspannung

Charakteristisch für die Gleichtaktspannung sind die gleichphasigen Signale mit identischem Spannungspegel und gleicher Polarität, die auf zwei Leitungen geführt werden. Wie wird die Gleichtaktspannung berechnet? U1 (Spannung Eingang 1) + U2 ( Spannung Eingang 2) Wissenswert: Sind die Spannungen auf den Leitern gegenphasig wird von Gleichtaktspannung gesprochen. Gleichtaktspannung Beispiele Bei verschiedenen Modulen und Schaltungen, wie […]

Gleichstrom

Gleichstrom

Gleichstrom bedeutet, dass es zwar zu einer Änderung der Stromstärke kommen kann, der Strom selbst fließt aber immer in dieselbe Richtung. Wissenswert: Üblicherweise wird Gleichstrom für diverse Geräte, Komponente und Bauteile als Versorgungsspannung benötigt. Die Bezugspolarität von Gleichstrom ist immer fest (Entweder negativ oder Positiv)

Gleichspannungsoffset

Gleichspannungsoffset

Beim Gleichspannungsoffset (Synonym: DC-Offset) handelt es sich um einen Kennwert, der im Bereich von Operationsverstärkern verwendet wird. Was ist der Gleichspannungsoffset (DC-Offset)? Die Differenz-Eingangsspannung, welche bei einer Ausgangsspannung von Null gemessen werden kann, wird als Gleichspannungsoffset bezeichnet. Wissenswert: Obwohl in diesem Fall die Ausgangsspannung 0 Volt beträgt, ist eine minimale Gleichspannung an den Eingängen vorhanden. […]

Gauß

Gauß

Der Messwert Gauß, kurz GS, wird verwendet, um die magnetische Flussdichte anzugeben 1 Gauß (Zentimeter-Gramm-Sekunde) = 1 Maxwell pro Quadratzentimeter. Wissenswert: Ein Gauß in der Luft hat eine Feldstärke von einem OE Die Einheit wurde nach Karl Friedrich Gauß benannt, einem aus Deutschland stammenden Astronomen und Mathematiker, der zwischen den Jahren 1777 und 1855 lebte.

GBW (gain bandwidth product)

GBW (gain bandwidth product)

GBW wird m Bereich „Operationsverstärker“ als Kennwert verwendet. Er hilft dabei, die Verstärkung bei bestimmten Frequenzen zu berechnen. GBW (Verstärkung- Bandbreite -Produkte): Allgemeines Operationsverstärker zeigen ein Frequenzverhalten von 20 dB (Dekade und resp. 6 dB pro Oktave). Wird dieses Frequenzverhalten als fester Basiswert betrachtet, kann in Verbindung mit dem GBW für jede Frequenz die Verstärkung […]

G (Leitwert)

G (Leitwert)

Beim Leitwert, kurz „G“, handelt es sich um eine Einheit, die dazu verwendet wird, die Leitfähigkeit eines Materials anzugeben – Stichwort: inverser ohmscher Widerstand 1/R Wissenswert: Der Leitwert (Synonym: Konduktanz) wird in G angegeben. Die Dimensionen werden in Siemens definiert (reziproker Wert (Kehrwert) von einem Ohm). 1 mS (Milli Siemens) = 1 Kilo-Ohm 1 μS […]

Farad

Farad

Bei Farad, kurz F, handelt es sich um eine Einheit, die zur Angabe der elektrischen Kapazität verwendet werden. Wie werden Farad berechnet? 1 F = Ampere pro Sekunde (A² S ⁴ )/ kg oder 1 F = Couloumb (C ) / Spannung (V) Wissenswert: Bei einer Ladespannung eines Volts und einer Kapazität von 1 EF […]

Elektronenvolt

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, kurz eV, wird zum Messen kleiner Einheiten verwendet. Es beschreibt die Energie eines Elektrons, die entsteht, wenn es mit einem Volt beschleunigt wird. 1 eV entspricht 1,6021764 x 10 exp – 19 J (Joule) Elektronenvolt: Wo wird die Einheit verwendet? Die Einheit „Elektronenvolt“ wird vor allem in Zusammenhang mit Verbindungshalbleitern und Halbleitern verwendet, […]