Skip to main content

News auf Netzwerke.com


Antennenverstärker

Antennenverstärker

Antennenverstärker haben die Eigenschaft, dass sie gleich mehrere Frequenzbereiche abdecken können. Einige davon können auch gleich mehrere Frequenzbänder abdecken, sodass sie sowohl Signale aus dem UHF-, als auch aus dem VHF-Bereich verstärken können. Sogar das Signal, das aus dem LNB-Converter kommt, können sie abdecken. Sie werden daher in der Regel entweder über die Netzspannung, oder […]

Antenne

Antenne

Bei Antennen handelt es sich um Einrichtungen, die zum Senden und Empfangen elektromagnetischen Wellen dienen. Wissenswert: Eine Sendeantenne ist fähig, elektrischen Strom in sogenannte elektromagnetische Wellen umzuwandeln. (Umwandlung der Freiraumwelle in einen Leitungswelle). Diese wird dann an das HF-Empfangsteil geschützt. Wie stark die elektromagnetischen Schwingungen von einer  Antenne abstrahlen, hängt vom Feldwiderstand des freien Raums […]

Anpassung

Anpassung

Bei einer Anpassung handelt es sich um die Optimierung einer Energieübertragung zwischen Schaltungen, Kabeln und/oder anderen elektrischen Komponenten. Wissenswert: Bei der Anpassung geht es genauer gesagt um die Anpassung der physikalischen Größe. Eine Anpassung ist zu unterscheiden in: Rauschanpassung Leistungsanpassung Impedanzanpassung Widerstandsanpassung Bei jeder dieser Anpassungen sind andere Bedingungen zu erfüllen.

ANEXT (alien near end crosstalk)

ANEXT (alien near end crosstalk)

ANEXT hingegen steht für „alien near end crosstalk“ und ist im Deutschen auch unter dem Phänomen „Fremdnahübersprechen“ bekannt. Somit bezieht sich auf den Kabelanfang, im Gegensatz zu AFEXT, welches eher auf das Kabelende ausgerichtet ist. ANEXT gibt somit das Übersprechen benachbarter Kabel auf ein Datenkabel an. Daher wird auch hiermit der Einfluss aller fremder Störquellen […]

Alphabet

Alphabet

Was ist „Alphabet“? Bei Alphabet handelt es sich um eine vereinbarte Zeichenforme, di4e aus Sonderzeichen, Ziffern, Zeichen und Buchstaben bestehen kann. Wissenswert: Ein Alphabet besteht immer aus einer endlichen Zeichenfolge. In der Kommunikations- und Informationstechnologie werden Alphabete als geordnete Zeichensätze in Form eines Codes (z. B. ANSI-Zeichensatz, ASCII, Unicode und/oder EBCDIC) abgebildet. Alphabet Beispiele Lateinisches […]

Akustik

Akustik

Akustik Die Akustik ist auch als Schalllehre bekannt. Das Wort „Akustik“ leitet sich dabei vom griechischen Wort „akustikos“ ab, was so viel wie „zum Hören gehörend“ bedeutet. Dabei handelt es sich um eine Wissenschaft, die sich primär mit der Erforschung von Geräuschen, der Lärmminderung, sowie der Verarbeitung akustischer Informationen und Reize beschäftigt. Sie befasst sich […]

Akku (Akkumulator)

Akku (Akkumulator)

Der Akku, ausgeschrieben Akkumulator ist eine sogenannte Gleichspannungsquelle Komma die wiederaufladbar es ist Punkt dabei wird zwischen Sekundar- und Primärzellen unterschieden. Was ist eine Primärzelle? Eine Primärzelle handelt es sich um einen Akkumulator bei dem die elektrische Energie durch einen elektrochemischen Prozess gewonnen sagt (Batterie). Bei einer Batterie handelt es sich um eine Sekundärzelle. Strom […]

Alcons

Alcons

Bei Alcons handelt es sich genau wie bei AI oder Speech Transmission Index um ein Verfahren, dass dazu verwendet wird, um die Sprachverständlichkeit in Sälen und beschalten Räumen zu beurteilen. Wissenswert: Aus der Bezeichnung des Verfahrens (Alcon) lässt sich herauslesen, dass es hierbei hauptsächlich, um die Feststellung des Artikulationsverlusts von Konstanten geht. Warum sind Konstanten […]

AFEXT (alien far end crosstalk)

AFEXT (alien far end crosstalk)

AFEXT Der Begriff AFEXT steht für das Fremdfernübersprechen und wird im Englischen auch „alien far end crosstalk“ genannt.   Unter Alien Crosstalk, also dem „Übersprechen“ versteht man ein elektromagnetisches Rauschen, das in signalführenden Kabeln vorkommen kann, die parallel zu anderen Kabeln verlaufen.  Der Effekt tritt ein, wenn sich zwei eigentlich unabhängige Signalkanäle gegenseitig beeinflussen. Der […]

ACR (attenuation to crosstalk ratio)

ACR (attenuation to crosstalk ratio)

Attenuation To Crosstalk Ratio (ACR) Der ACR liefert jene Informationen, damit die Qualität von Übertragungsstrecken bewertet werden kann. Damit das Übertragungssignal jedoch auch ordnungsgemäß von A nach B übertragen werden kann, ist das Verhältnis der Kabeldämpfung zur Nebensprechdämpfung entscheidend. Dieses steht dabei in Abhängigkeit zur Frequenz. Der ACR-Wet wird jedoch auch zwecks Qualitätsbewertung von End-To-End-Verbindungen […]