UDP

UDP steht für „User Datagramm Protocoll“ und ist eine Alternative zu dem Netzwerkprotokoll TCP. UDP arbeitet ohne Flusskontrolle und Fehlerkorrektur und ist somit unsicherer als TCP.
UDP steht für „User Datagramm Protocoll“ und ist eine Alternative zu dem Netzwerkprotokoll TCP. UDP arbeitet ohne Flusskontrolle und Fehlerkorrektur und ist somit unsicherer als TCP.
Remote Login (engl.: Fernzugriff) beschreibt die Anmeldung an einen fernen Computer per TCP/IP-Protokoll.
Ein Repeater (engl: Wiederholer) ist ein Signalverstärker, der die maximale Reichweite von Signalen erhöht und somit längere Datenleitungen ermöglicht.
Ein Router verbindet mehrere Netzwerksegmente, die mit unterschiedlichen Protokollen arbeiten.
Bei Samba handelt es sich um eine Open Source Software, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Samba ermöglicht die Einrichtung eines Print-, und Fileservers mit einer beliebigen Anzahl UNIX-Rechner. Der Print-, und Fileserver kann dabei von Rechnern angesteuert werden, die das Betriebssystem MS-DOS, Microsoft Windows oder OS/2 haben.
Server (engl.: serve = bedienen) sind zentrale Computer in einem Netzwerk, die anderen Computern ihre Dienste anbieten.
Die Session Layer (engl.: Sitzungsschicht) ist die fünfte Schicht des OSI-Schichten-Modells und baut logische Verbindungen zwischen Sender und Empfänger auf, kontrolliert diese und beendet sie wieder.
Die Bezeichnung SSH bedeutet Secure Shell und beschreibt ein Terminalprotokoll, das den verschlüsselten Zugriff eines Rechners, Servers oder Systems per Kommandozeile aus der Ferne ermöglicht.
SSL ist die Abkürzung von „Secure Socket Layer“ und beschreibt ein von der Firma Netscape entwickeltes Protokoll zur gesicherten und verschlüsselten Übertragung von sensiblen Daten über das Internet.
Ein Switch (engl.: Umschalter) ist ein intelligenter Hub, der einzelne Stationen eines Netzwerkes direkt miteinander verbinden kann, ohne das restliche Netzwerk zu belasten.