Skip to main content

Zutaten für erfolgreiche Internetpräsenzen von Conversion Funnel Optimization bis Mobile Usability

Ohne eine überzeugende Internetpräsenz kommen nur noch die wenigsten Sparten aus. Mit ein paar schicken Bildern und standardisierten Texten ist es allerdings längst nicht mehr getan. Stattdessen sind raffinierte Inhalte, originelle Designs und mobile Optimierung ein Muss. Um nur einige beispielhafte Faktoren zu nennen, die es für langfristigen Erfolg braucht. Ein Einblick in die facettenreiche Welt des Online Marketings.

Zielgruppenorientierung als Basis

Die zunehmende Digitalisierung zwingt Unternehmen sämtlicher Branchen zum Umdenken. Viele Betriebe machen den Fehler und gestalten ihre Internetseite nach Bauchgefühl. Ein fataler Fehler. Suchmaschinen, insbesondere Google, sind inzwischen derart clever ausgerichtet, dass User sehr präzise Suchergebnisse erhalten. Wer seine Website nicht entsprechend optimiert, verliert wertvollen Traffic und bugsiert sein Unternehmen ins Aus. Zumindest in der digitalen Welt. Fehlen wichtige Keywords und kundenorientierte Inhalte, rutscht die Internetseite auf die hinteren Ränge und wird kaum wahrgenommen. Bereits ab Position 30 in den Suchergebnissen sinkt die Sichtbarkeit rapide. Wird jedoch minderwertig optimiert oder gar übertrieben, kann das gleichermaßen negative Folgen haben. Der übermäßige Einsatz von Keywords oder ein Mangel an Mehrwert haben keine Chance mehr.

Unternehmen die von aus der Masse abheben wollen, müssen ihre Zielgruppe kennen, studieren und gezielt ansprechen. Auf Fragen wie „Für welche Menschen sind unsere Produkte interessant?“, „Warum brauchen Kunden unsere Dienstleistung?“ oder „Welche Funktionen verlangen potenzielle Käufer?“ müssen konkrete Antworten gefunden werden, um sowohl das Sortiment als auch die Internetpräsenz angemessen gestalten zu können. Aufgrund der Bedeutung von Rhetorik im Bereich Werbung ist es ratsam sich mit diesem Bereich näher zu beschäftigen. Das Arbeiten mit dem Neuromarketing-Instrument Limbic®, entwickelt von Dr. Hans-Georg Häusel, gehört im Marketing längst zum guten Ton, spielt aber auch bei Websites eine wesentliche Rolle. Worum es dabei geht, können Sie in einem Beitrag zum Thema „Probleme bei der Zielgruppenbestimmung“ der Unternehmercoach GmbH entnehmen. Das Unternehmen für Coachings und Seminare hat mehrere Ansätze kritisch durchleuchtet und Lösungswege aufgezeigt.

Conversion Funnel Optimization

Seine Zielgruppe gut zu kennen, genügt leider nicht, um den betrieblichen Erfolg zu sichern. Stattdessen geht es darum potenzielle Interessenten in Kunden zu verwandeln. Die sogenannte Conversion Funnel Optimierung ist ein elementares Instrument im Online-Marketing und zielt genau darauf ab. Der Conversion Funnel symbolisiert eine Art Trichter der Umwandlung: Sämtliche Besucher, die eine Website aufsuchen, gelangen oben in den Trichter und nur diejenigen, die letztlich die gewünschte Aktion ausführen (beispielsweise einen Kauf), kommen unten aus dem Trichterhals als Kunde beziehungsweise Käufer heraus. Durch gezielte Maßnahmen sollen die Verluste zwischen Seitenaufrufen und tatsächlichem Kaufabschluss gesenkt werden. Das Potenzial ist massiv, denn nur rund drei Prozent der User führen am Ende ihres Besuchs einen Kauf oder eine andere gewünschte Aktion aus. Die Gründe für frühzeitige Abbrüche potenzieller Käufe reichen von schlechter Menüführung über störende Werbebanner bis hin zu mangelndem Vertrauen.

Mobile Optimierung

Im April 2015 hat Google die Mobile Usability zum Rankingfaktor erklärt. Das Mobile-Friendly Update sorgte schon damals für mächtig Aufsehen und bereitete vielerorts Sorgenfalten. Seit Google seinen Algorithmus entsprechend angepasst und im März 2018 den Rollout-Prozess zum Mobile-First-Index gestartet hat, ist die mobile Ausgabe von Internetpräsenzen der ausschlaggebende Faktor zur Relevanzbewertung. Das Ranking einer Website hängt jetzt davon ab, wie „mobilfreundlich“ diese ist. Viele Internetseiten mussten aufgrund des Mobile-First-Index extreme Rankingverluste in Kauf nehmen. Die Bedeutung wurde unterschätzt. Mit Hilfe des Google Mobile-Friendly Tests können Sie ganz einfach und kostenlos analysieren, ob Ihre Onlinepräsenz tauglich für Mobilgeräte ist.

Nachfolgend einige ausgewählte Maßnahmen, die zur mobilen Optimierung beitragen:

  • Schriftarten und Schriftgrößen für perfekte Lesbarkeit überdenken
  • Verständliche Navigation integrieren
  • Verkürzung der Ladezeiten (Bildoptimierung, Deaktivierung der Doppeltippgeste, Caching usw.)
  • Praktische Funktionen erkennbar machen mit User-Experience-Tests
  • Telefonnummern schnell erkennbar und klickbar machen

Beschleunigte Ladezeiten

Kurze Ladezeiten sind nicht nur deshalb ein Muss, weil Suchende eine Website schon nach wenigen Sekunden wieder verlassen, wenn sich diese nicht schnell genug aufbaut. Auch Suchmaschinen erkennen das Problem und stufen die Seite entsprechend herab. Wie sich Ladezeiten unter anderem mit Hilfe durchdachter Designs, Caching-Technologien und leistungsstarken Hosting-Paketen verkürzen lassen, haben wir in unserem Beitrag mit Performance-Tipps erklärt.

Weitere Informationen zum Online Marketing

Dieser Beitrag gewährleistet lediglich einen kleinen Einblick in die Welt des Online Marketings und schneidet die verschiedenen Teilbereiche lediglich an. Die Full-Service-Agentur Löwenstark hat zentrale Kernsegmente in einem umfassenden Online Marketing Ratgeber zusammengefasst und vermittelt darin einen detaillierten Eindruck zur Thematik. In 13 Kapiteln klären die Experten für digitale Strategien und Performance Marketing über Traffic-Generierung, Storytelling, Suchmaschinenoptimierung und Co. auf. Der Ratgeber ist auf der Internetpräsenz der Agentur kostenlos verfügbar.

Bildquelle: pixabay.com (rawpixel, Suomy, lethutrang101)