Skip to main content

V-Server als sichere Backup-Lösung

V-ServerDie Zeiten, in denen Daten auf Diskette gesichert wurden, sind längst Geschichte. Heute braucht es nicht einmal mehr haptische Geräte wie Festplatten und USB-Sticks, stattdessen genügt eine virtuelle Wolke. Daten werden online in einer Cloud gespeichert. Die täglich wachsende Zahl an Anbietern mit verschiedenen Konditionen macht die Auswahl nicht gerade leicht. Die Süddeutsche Zeitung hat mit einem Vergleich von Cloud-Speichern eine gute Übersicht geschaffen, welche Cloud sich für welche Anforderungen lohnt. Will man jedoch mehr als nur ein paar Daten sichern, müssen andere Lösungen her. Für ein komplettes Server Backup zum Beispiel empfiehlt sich ein virtueller Server.

Was ist ein V-Server?

Server kennt man als leistungsstarke Rechnersysteme für das Hosting, also die Unterbringung von Websites oder Softwareanwendungen, damit mehrere Nutzer gleichzeitig darauf zugreifen können. Wie andere Computer besitzen auch Server bestimmte Leistungsmerkmale, etwa den Speicherplatz auf der Festplatte, die Größe des Arbeitsspeichers und die Performance der Prozessoren. Ein V-Server oder auch VPS (Virtual Private Server), erfüllt ebenso diese Merkmale, nur dass er virtuell ist. Man könnte den V-Server quasi als kleinen Bruder des Root-Servers bezeichnen, der ein eigenständiger Server mit eigenständiger Hardware ist. Im Gegensatz zum Root-Server ist der V-Server aber nur ein Teil dieser Hardware. So können sich beispielsweise mehrere V-Server dieselbe Hardware teilen.

Dafür wird zunächst eine virtuelle Festplatte angelegt. Diese entspricht einer bestimmten Speicherplatz-Kapazität auf dem Hauptserver, dem sogenannten Host. Darauf wird dann ein Betriebssystem installiert, beispielsweise Linux. Dieses Betriebssystem wird dann in einer gesicherten Umgebung gestartet und der V-Server somit in Gang gesetzt. Dabei teilt er sich RAM und CPU des Host-Servers mit allen anderen Mietern der V-Server auf diesem Host. Der Mieter eines V-Servers verbindet sich dann mit dieser Betriebssystem-Umgebung und erhält dort Root-Rechte. Der virtuelle Server verhält sich dann wie ein eigenständiger Root-Server mit eigener IP-Adresse.

Warum eignen sich V-Server als Backup-Lösung?

Für Website-Betreiber stellen V-Server ideale Backup-Lösung dar. Denn sichert man die kompletten Daten des Servers, kann die Website im Falle eines Serverausfalls schnell wieder hergestellt werden. Das Backup auf dem V-Server speichert jeweils die aktuellste Version der Internetpräsenz und kann die Daten gegebenenfalls auch wieder herstellen. Ein komplettes Backup vom Server, wie es von STRATO angeboten wird, umfasst dabei alle Dateien und Verzeichnisse des Webspace. Das Programm BackupControl erstellt automatisch in einem Slot im Hintergrund ein Backup auf dem Server. Bei den Linux V-Servern von STRATO stehen diese Backups sogar für die letzten zehn Tage zur Verfügung. Somit kann ein Serverausfall inhouse gut abgefangen und die Daten wieder hergestellt werden, sodass die Erreichbarkeit der Website schnell wieder gewährleistet ist.

Welche Vorteile bietet ein V-Server?

Ein V-Server bringt für mittelständische Unternehmen und Kleinunternehmer also eine Menge Vorteile mit sich:

  • Sicherung des täglichen Datenverkehrs und Schutz vor Datenverlust
  • Neben dem Online-Speicherplatz erhält der Mieter eine echte „Root-Umgebung“
  • Keine Sorge um die Überwachung der Hardware – das übernimmt der Host
  • Aktueller Stand der Website lässt sich nach einem Crash wieder 1:1 herstellen