Netzwerkspiel-Plattform GameSpy beendet seinen Dienst
Die Multiplayer Plattform GameSpy schließt in Kürze seine Pforten. Davon betroffen sind Spielnutzer von über 100 Gametitel, davon sind rund 50 Games aus dem Verlag von EA. Die Spielehersteller werden die meisten ihrer Titel wohl kaum auf ein anderes Netzwerk updaten, die Verlierer sind die Spieleinhaber.
Bereits in zwei Wochen wird das bekannte Multiplayer Netzwerk GameSpy seine Arbeit niederlegen und die Server nach 14 Jahren Tätigkeit herunterfahren. Viele Publisher die den Netzwerkdienst für ihre Spiele genutzt haben werden ihre Titel auch nicht weiterentwickeln, um diese zum Beispiel für andere Netzwerke zu optimieren. Bekannte Spiele wie Crysis 1 und 2, Need for Speed oder Comand & Conquer, werden einfach von der Bildfläche verschwinden. Meist sind die Multiplayerfunktionen in ein käuflich erworbenes Medium integriert, für das die Spieler ehemals auch bezahlt hatten.
Viele bisherige Multiplayer-Titel wird es zukünftig nicht mehr geben
Neben EA sind auch weitere Spieleverlage betroffen, die ebenfalls beliebte Titel auf das Onlinenetzwerk von GameSpy integriert hatten. Die meisten davon eben auch exklusiv bei GameSpy. Die Schuld für das aus gibt GameSpy direkt an die entsprechenden Spielehersteller, denn obwohl sie den Netzwerkdienst für ihre Spiele in Anspruch genommen haben, fielen die entsprechenden Lizenzgebühren schon lange aus, so sieht sich GameSpy gezwungen den Service als Serverdienstleister einzustellen.
In den meisten Fällen werden sich die Spielverlage einfach auf die Singleplay-Version als gekauften Titel berufen, die Multiplayerfunktionen werden oft als Bonus Feature beworben über die Verfügbarkeit im Multiplayer Netzwerk wollen sich die Verlage aber nicht definieren.
Bildquelle: GameSpy.com