Skip to main content

Marktforscher korrigieren PC-Umsätze weiter nach oben

netzwerke-wissenPCs und Desktoprechner im Allgemeinen werden wieder beliebter. So hat das Marktforschungs- und Statistikinstitut IDC die bisherigen, schon positiven Wachstumszahlen nochmals nach oben korrigiert. Tablet PCs, die Innovationsgeräte der letzten Jahre verlieren dafür an Reiz, die Umsätze sinken in diesem Bereich deutlich.

Tablets können PCs vor allem Notebooks nicht vollwertig ersetzen

Bei Apple werden die bei den iPad rückläufigen Verkaufszahlen auch damit begründet, dass Apple Fans auf das iPhone 6 warten. Dieses wird aller Voraussicht nach im September vorgestellt. Mit der neuesten iPhone-Generation geht nun auch Apple den Weg zum größeren Smartphone. Gleichzeitig brauchen aber immer weniger Leute dafür ein Tablet wie das iPad Air oder das iPad mini. Die Strahlkraft der letzten Jahre scheint zu verblassen. Tablets können Computer nicht, beziehungsweise diese nicht vollwertig ersetzen. Dementsprechend zeigen sich Nutzer wieder mit mehr Interesse an Desktoprechner oder Notebooks. Dank moderne Akkuarchitektur, können diese mobilen Arbeitsgeräte nun ähnliche Laufzeiten vorweisen, wie es die Tablet PCs noch vor kurzer Zeit voraushatten.

Neue Hardware zieht auch neue Softwareangebote mit sich

Die Marktforscher von IDC haben bei ihren neuesten Studien, die Grundlagen aus über 50 PC-Verkaufsländern einfließen lassen. Demnach ist eine Steigerung von knapp 4 Prozent zu verzeichnen. Ebenfalls positiv wird der Absatz im Segment Software eingeschätzt, hier deuten Prognosen auf eine weitere Steigerung für das restliche Jahr 2014 hin.

PC-Wachstum hat logische Gründe

In vielen Bereichen kehrt der PC nun wieder als Workstation Nummer eins zurück. Smartphones übernehmen fast alle Aufgaben eines Tablet PC und bieten zusätzliche mobile Eigenschaften wie Telefonie über Mobilfunk. Tablets werden dafür mehr in Spezialbereiche oder in Nischen ihre Entwicklung fortführen. Zwei ebenso wichtige Faktoren gilt es weiterhin zu beachten. Erstens: Der Markt ist aktuell mit Tablet PCs gesättigt, dementsprechend wird das Wachstum für einige Dekaden nicht die Sprungkraft vorweisen können, wie in den Jahren zuvor. Außerdem wechseln nun auch die bis zuletzt rückständigen Unternehmen von Windows XP auf die neuen Betriebssysteme.